Dann wechseln wir über zum Reiten mit Sattel, mit und ohne Steigbügel, zum Erlernen des korrekten Grundsitzes in allen drei Gangarten incl. Leichttraben sowie zur selbständigen Hilfengebung mit Gewichts-, Schenkel- und Zügelhilfen. Dabei teilen sich zunächst zwei Kinder ein Pony und „bearbeiten jeweils eine Hälfte“. Sobald beide sicher im Umgang mit dem Pony und dem Material geworden sind sowie die Grundkenntnisse des Reiten in allen drei Gangarten erlernt haben (Stichwort „zügelunabhängiger Sitz“), bekommt jedes Kind ein „eigenes“ Pony.
Nachdem beide Kinder sicher ihr Pony in allen Gangarten in der Bahn und (im Schritt) auch im Gelände beherrschen, findet der Wechsel in eine passende Kleingruppe mit 6 Teilnehmern statt, in der gemeinsam das Reiten von Abteilungskommandos und Bahnfiguren in allen drei Gangarten gelernt und geübt wird.
Wichtig ist uns auch, daß jedes Kind zu Beginn seiner „Reiterkarriere“ immer dasselbe Pferd reitet, um eine intensive angstfreie Beziehung zu ihm aufbauen zu können, in der es seine reiterlichen Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln kann, ohne sich jede Stunde immer wieder neu auf ein fremdes Tier einstellen zu müssen.
Fortgeschrittene Reiter/innen bekommen selbstverständlich auf Wunsch je nach Möglichkeit, verschiedene Pferde zum Reiten, da von jedem Pferd anderes gelernt werden kann.
Zum Reitunterricht für Fortgeschrittenere zählt auch das (Gymnastik-)Springen über kleinere Hindernisse, Ausritte in den Düppeler Forst wie auch Musik- und Formationsreiten, Reiterspiele u.ä..