Das Leitungs - Team

Ulli Nörling

Geboren und aufgewachsen in Oberhausen in NRW .

Von 1992 bis 1996 an der FH Düsseldorf Studium der Sozialpädagogik mit Abschluss zur Dipl. Sozialpädagogin.

Begann am 01.04.1997 als Jahrespraktikantin im Anerkennungsjahr in der Jugendhilfeeinrichtung Don Bosco Berlin am RTZ, "und weil es dort so schön ist, blieb ich direkt hängen".

1998  FN Trainer C in der Hannoverschen Reit- und Fahrschule Verden/Aller
2000  Berittführer FN in Brandenburg
2001  Zusatzqualifikation Ausbilder im "Reiten als Sport für Menschen mit Behinderungen" DKThR in Warendorf/Freckenhorst
2001  Zusatzqualifikation"Reitpädagoge" DKThR in Dortmund
2004  FN Trainer A in der Reitschule Elsholz in Zierow
2014  Ergänzungsqualifikation Bodenarbeit FN in der ReitTherapieZentrum Berlin oHG

Seit dem 01. April 2005, nach Schliessung von Don Bosco Berlin, Übernahme des Don Bosco Berlin-Reittherapiezentrums und Fortführung als ReitTherapieZentrum Berlin oHG.

2007 Gründung des gemeinnützigen Vereins „ReitTherapieZentrum Berlin-Brandenburg e.V.“

_______________________________________________________________________

Thomas Hehn

Geboren am 28. Jan. 1981 in Bernburg in Sachsen-Anhalt, aufgewachsen in einem kleinen Dorf daneben.

Durch die dörfliche Atmosphäre und Landwirtschaft habe ich früh die Liebe zur Natur und allem was „kreucht und fleucht“, entdeckt.

Daher seit 1997 ehrenamtliches Mitglied und Helfer auf der Little Big Horse Ranch in Müncheberg.

1999 bis 2001, nach Abitur, Zivildienst in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Seitdem Betreuung von Freizeiten der Lebenshilfe u.a., Einzelfallhilfe, soziale Trainingskurse und Erlebnispädagogisches Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zumeist mit Beeinträchtigungen / Behinderungen.

Ab 2001 Studium der Rehabilitationspädagogik, anfangs in Chemnitz und dann in Berlin.

Von März bis September 2004 Hauptpraktikum in der ReitTherapieZentrum Berlin oHG. Nach Beendigung des Praktikums weiterhin als ehrenamtlicher Mitarbeiter tätig.

Seit Anfang 2006 fester Mitarbeiter im Team der ReitTherapieZentrum Berlin oHG.

Seit Juli 2008 stolzer Besitzer des Qarterhorse-Wallachs Cisco, der seither nicht nur zu einem prima Reit- und Therapiepferd, sondern auch zum Bogenschießen ausgebildet wird.

2005  Berittführer FN in der ReitTherapieZentrum Berlin oHG
2009  FN Trainer C Reiten/Basissport in der Landeslehrstätte Pferdesport Weser-Ems in Vechta
2014  Ergänzungsqualifikation Bodenarbeit FN in der ReitTherapieZentrum Berlin oHG

Seit dem 01. April 2005, nach Schliessung von Don Bosco Berlin, Übernahme des Don Bosco Berlin-Reittherapiezentrums und Fortführung als ReitTherapieZentrum Berlin oHG.

2007 Gründung des gemeinnützigen Vereins „ReitTherapieZentrum Berlin-Brandenburg e.V.“

_______________________________________________________________________

 

 

Unsere Mitarbeiterinnen

Vivien Dewitz

( Frühdienst und Reitunterricht in Einzel-, Zweier- und Gruppenstunden )

Geboren am 05. Februar 1982 in Berlin.

Nach meinem Abitur 2001 machte ich im brandenburgischen Fläming eine Ausbildung zur Pferdewirtin Zucht und Haltung FN.

Nach meiner Lehre war ich circa 8 Monate im Stall von Profi-Springreiter Holger Wulschner als Pferdepflegerin angestellt.

Im Sommer 2004 zog ich in einen kleinen Amateur-Springstall nach Hamburg, in diesem arbeitete ich gute 3 Jahre und war sogar im Ausland auf Turnieren unterwegs.

Am 09. Mai 2005 trat über die "Hundehilfe Hamburg" die kleine Mischlingshündin "Alexa" in mein Leben. Im Juli 2016 stieß nach langer Suche die Minitatur Bullterrier Hündin "Nalani" zu uns. Eine Welt ohne meine Hunde wäre für mich unvorstellbar.

Da man so einen Pflegerjob nicht ein Leben lang machen will, habe ich mich im November 2007 dazu entschlossen, wieder nach Berlin zu ziehen, um ein Studium zu beginnen.

Mein Leben in der ReitTherapieZentrum Berlin oHG begann 2008 mit einem Praktikum.

Seit meinem Studienbeginn im Oktober 2008 gehöre ich dem Frühdienst-Team des RTZ`s an.

Nach erfolgreichem Studienabschluss 2012 darf ich mich Diplom-Sozialpädagogin nennen.

Seit Oktober 2012 gebe ich in der ReitTherapieZentrum Berlin oHG nun auch Reitunterricht.

Mein nächstes Ziel, die berufsbegleitende Weiterbildung zum Pferdewirtschaftsmeister in der Fachrichtung "Pferdehaltung und Service", um Jugendliche vor Vermitllung auf dem ersten Arbeitsmarkt auszubilden, habe ich im Juni 2020 erreicht.

2003 

FN Pferdewirt Zucht und Haltung in Neustadt/Dosse (Lehndorff-Plakette in Bronze, Note 1,42, zweitbeste Auszubildende des Jahres 2003)
2012 FN Trainer C Reiten/Basissport in der Hessischen Landes Reit-und Fahrschule Dillenburg
2014 Ergänzungsqualifikation Bodenarbeit FN in der ReitTherapieZentrum Berlin oHG
2020 FN Pferdewirtschaftsmeister Pferdehaltung und Service

_______________________________________________________________________

Bianca

( Frühdienst )

 

Wir freuen uns Bianca in unserem Team begrüssen zu können!

Weiteres folgt...

 

 



 

 

_______________________________________________________________________

 

Jörg Döhrling

( Frühdienst und Mann für alles )

 

Wir freuen uns Jörg in unserem Team begrüssen zu können!

Weiteres folgt...

 

 



 

 

_______________________________________________________________________

 

Nora Pannes

('Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd', Reitunterricht in Einzel-, Zweier- und Gruppenstunden )

Geboren am 19. Februar 1995 in Münster, Nordrhein-Westfalen

Nach meinem Abitur 2013 entscheid ich mich ein FSJ bei der Lebenshilfe in Münster zu machen. Danach war klar, ich möchte Soziale Arbeit studieren. Für das Studium verschlug es mich Anfang 2015 nach Berlin. Da ich seit meinem 6. Lebensjahr reite und mir ein Leben ohne Pferde nicht mehr vorstellen konnte, suchte ich mir in Berlin eine Reitbeteiligung.

Das Praxissemester im Rahmen meines Studiums absolvierte ich 2017 beim ReitTherapieZentrum Berlin oHG. Dies hat mir so viel Freude bereitet, dass ich mich entschied weiterhin ehrenamtlich zu bleiben und mich auch beruflich in diese Richtung zu orientieren.

Anfang 2019 habe ich mein Studium erfolgreich als staatlich anerkannte Sozialarbeiterin (B.A.) beendet und die Weiterbildung „staatlich geprüfte Fachkraft für heilpädagogische Förderung mit dem Pferd“ DKThR begonnen. Meinen Trainerschein habe ich im Oktober 2018 gemacht und seit Juli 2019 bin ich als feste Mitarbeiterin im RTZ tätig.

 

2017 

FN Trainerassistent in der Landesreitschule Hoya

2018  FN Trainer C Reiten/Basissport an der Westfälischen Reit- und Fahrschule Münster
2020  Zusatzqualifikation "staatlich geprüfte Fachkraft in der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd" DKThR

_______________________________________________________________________

Charlotte Clemens

('Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd' )

Noch eine Rheinländerin in Berlin.                                                        

1988 in Bonn geboren, über viele Umwege erst nach Brandenburg (natürlich auf einen Ponyhof), dann 2016 nach Berlin gekommen.

Zwischendurch vier Jahre in Spanien gelebt, an vielen verschiedensten Stellen und Ställen gearbeitet, noch Pädagogik studiert, dazu eine Weiterbildung in der Präventionspädagogik, den Facherzieher für Integration abgelegt und damit einige Jahre in einer Charlottenburger Kita gearbeitet.

Selbst zwei kleine Kinder und ein junges Pferd.

2020 dann die Weiterbildung zur Reittherapeutin in Kremmen gemacht, denn eins war schon immer klar: Ich liebe die Natur und die Pferde und ich liebe die Pädagogik. Wie kann ich beides vereinen? Im Reittherapiezentrum, wo ich erst zum Praktikum, dann, seit Mai 2021, auch als Reitpädagogin verblieben bin.

Die Pandemie hat vieles erschwert, unter anderem die Weiterbildungen im hippologischen Bereich. Mich interessieren noch viele Dinge und wenn ich darüber noch mehr gelernt habe, starte ich hier so richtig durch.

 

_______________________________________________________________________

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

 

Isa

( FÖJ )

Mein Ziel war es, nach dem Abitur eine Ausbildung zu beginnen oder zu studieren. Da Praktika, wegen der andauernden Corona Pandemie nicht möglich waren, suchte ich nach anderen Möglichkeiten für berufliche Orientierung.

So fiel meine Wahl auf das FÖJ. Da ich von klein auf mit Pferden groß geworden bin, suchte ich auch nach einer Einsatzstelle in dieser Richtung und war froh, dass ich die Ausschreibung für das ReitTherapieZentrum am Wannsee fand. Hier kann ich meine Leidenschaft für Pferde mit einer beruflichen Orientierung verbinden.

Für ein Jahr werde ich nun mehr über die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd lernen und hoffe so, bald für meine Zukunft eine klare Richtung zu sehen.

 

_______________________________________________________________________

Unsere helfende Hand

Oliver Heider

( Frühdienst )

Mein Name Ist Oliver Heider, ich bin am 30.03.1964 in Berlin geboren.

Im Sommer 2006 fing ich im RTZ mit dem Reiten für Menschen mit Beeinträchtigung an.

Es war für mich seither der wichtigste Tag der Woche. Die Menschen dort und die Tiere, alles eine Wohltat.

Im Frühjahr 2018 bewarb ich mich in der Dorfgemeinschaft Camphill Alt – Schönow um einen Wohnplatz. Dazu brauchte ich zur Tagestrukturierung einen Arbeitsplatz. Alle Behindertenwerkstätten sind jedoch mehr als überfüllt und ich hatte keine Chance auf einen Werkstattplatz. Deshalb fragte ich im RTZ nach einer Beschäftigung und bekam die frohe Antwort „Ja“.

Im März 2018 begann ich dort als Praktikant. Dem L-Werk (Lankwitzer Werkstätten) gelang es, das RTZ zu einer ihrer Außenstellen zu machen.

Seit dem 1. Juni 2019 werde ich nun hier zum Pferdepfleger – Helfer ausgebildet.

Nun darf ich alle Tage an meinem Lieblingsort sein, und freue mich schon jeden Abend auf den nächsten Arbeitstag.

_______________________________________________________________________

 

 

Selbständige Mitarbeiterinnen

Peggy Kochenrath

('Rund ums Pony' für Kinder von 3 bis 7 Jahren)

Da hat es mich doch glatt nach meinem Abitur von NRW nach Berlin gezogen.

Schon immer hatten Tiere und besonders Pferde einen großen Platz in meinem Leben und als ich auf der Suche nach einer beruflichen Orientierung war, kam mir die Idee eines FÖJ´s. 

Bereits in Wuppertal habe ich mit großem Interesse ein Team im Grundschulalter beim Voltigieren begleitet, weshalb für mich fest stand, dass ich gerne auch in der Zukunft mit Kindern arbeiten möchte. 

Dass ich nun die Möglichkeit habe, ein Jahr lang die Zusammenarbeit zwischen Pferd und Mensch zu begleiten, freut mich sehr. Ich bin gespannt auf alles was mich erwarten wird und freue mich auf mein FÖJ im ReitTherapieZentrum. 

 

E-Mail:   rundumspony@reittherapiezentrum.de

_______________________________________________________________________

Mareike Voigt

('Rund ums Pony' für Kinder von 3 bis 7 Jahren)

Geboren am 08. Oktober 1996.

Schon immer habe ich mich sehr für das Reiten interessiert. Mit 6 Jahren begann ich mit dem Voltigieren. Drei Jahre später fing ich an zu reiten. Seitdem gab es kaum eine Woche in meinem Leben, in der ich nicht auf einem Pferd saß.

Seit über 8 Jahren habe ich nun eine Schimmelstute als Reitbeteiligung, die ich ein bis zweimal wöchentlich im Norden Berlins besuche. 

Neben dem Reiten habe ich verschiedene andere Sportarten ausprobiert. So habe ich unter anderem 10 Jahre ehrenamtlich als Trainerin einer Kindersportgruppe beim VfB Hermsdorf gearbeitet. 2015 begann ich schließlich Sport und Mathematik für die Grundschule zu studieren, um die Freude beim Arbeiten mit Kindern in meinem späteren Beruf integrien zu können. Während des gesamten Zeitraums habe ich weiter meine Leidenschaft für das Reiten verfolgt. 

Im Sommer 2019 begann ich,  aus Interesse an der heilpädagogischen Arbeit mit dem Pferd, ein Praktikum in der ReitTherapieZentrum Berlin oHG. Nach Beendigung dieser Zeit wurden mir dort eine Reitbeteiligung, sowie ein Job angeboten. Deshalb gebe ich seit Anfang des Jahres, mit sehr viel Freude an der Arbeit, Rund ums Pony Reitstunden und reite dort zusätzlich. 

 

E-Mail:   rundumspony@reittherapiezentrum.de

_______________________________________________________________________

 

 

Die Hippotherapeutinnen

 

Seit Juni 2019 wird der Bereich Hippotherapie in unserem Zentrum nicht mehr angeboten.

Wir wünschen den beiden Hippotherapeutinnen Marion Heym und Christina Krämer für ihren weiteren Weg alles Gute.

 

 

_______________________________________________________________________

Übersicht

Das Leitungs-Team:

Unsere Mitarbeiter:

Freiwilliges Ökologisches Jahr:

Unsere helfende Hand:

Selbständige Mitarbeiter: